EOX: Öko-effizient und nativ digital

EOX: Öko-effizient und nativ digital
EOX zielt auf Wohngebäude ab; Quelle: TKE.

Interview mit Inge Delobelle, CEO für Europa Afrika bei TKE 

Ihr Autor (USB) sprach mit Inge Delobelle (ID), CEO für Europa Afrika bei TK Elevator (TKE) mit Sitz in Düsseldorf, Deutschland, über den neu eingeführten europaweiten ökoeffizienten und nativ digitalen Aufzug für nachhaltige urbane Räume namens EOX. Die beiden diskutierten technische Details des neu entwickelten Systems und Vorteile für Kunden sowie schwierige Zeiten und Veränderungen in der Aufzugsbranche in Europa. 

Inge Delobelle
Inge Delobelle

USB: Frau Delobelle, wären Sie bitte so freundlich, sich unseren Lesern persönlich, beruflich und zu Ihrer Rolle bei TKE vorzustellen?

ID: Ich bin gebürtige Belgierin, habe aber mein ganzes Berufsleben in Frankreich und Deutschland gearbeitet. Ich bin verheiratet und habe drei Kinder. Ich habe Abschlüsse in Betriebswirtschaftslehre und europäischem Unternehmensmanagement. Meine Berufserfahrung ist sehr vielfältig – vom Investmentbanking über die Stahlindustrie bis hin zur urbanen Mobilität. Seit 2018 bin ich CEO der Business Unit Europe Africa von TKE. Bevor ich diese Funktion übernommen habe, war ich mehr als 15 Jahre in verschiedenen Positionen im thyssenkrupp Konzern tätig und war zuvor CEO von thyssenkrupp Access Solutions (jetzt TK Home Solutions und TK Airport Solutions). 

USB: Heute sprechen wir über Ihren neuen Aufzug: EOX. Könnten Sie uns bitte einen kurzen ersten Eindruck davon geben, worum es geht?

ID: EOX ist ein grüner und nativ digitaler Aufzug, hauptsächlich für Wohngebäude. Es ist eine zukunftssichere Verschmelzung der neuesten energiesparenden und digitalen Technologien, die bisher nur bei Aufzügen mittlerer und hoher Höhe Standard waren. Zusätzlich zu einer Vielzahl umweltfreundlicher Funktionen verfügt jeder EOX-Aufzug über ein umfassendes Set digitaler Standardfunktionen sowie einen Ein-Klick-Zugriff auf weitere Optionen über ein Kundenportal. Alle Komponenten, die für eine zukünftige digitale Erweiterung benötigt werden, sind vom ersten Tag an enthalten, wodurch die Notwendigkeit von Vor-Ort-Besuchen minimiert wird. 

USB: Sie hatten ein riesiges Team, das an dieser Lösung gearbeitet hat. Wo waren sie stationiert? Wer war verantwortlich? Wer hat wesentliche Beiträge geleistet?

ID: Da Europa der erste Markt ist, auf dem wir EOX zu Kunden bringen, haben unsere Teams in Europa die meisten Bemühungen geleitet, aber EOX wurde mit dem kollektiven technischen Know-how von TKE-Experten auf der ganzen Welt entwickelt. Daran waren Hunderte von Kollegen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und der Einführungsmärkte beteiligt, vom Sammeln von Kundenfeedback über die Produktentwicklung und -beschaffung bis hin zur Industrialisierung in unseren Fabriken. Ich bin sehr stolz darauf, wie schnell und zielstrebig sie Hand in Hand gearbeitet haben, um EOX zum Leben zu erwecken. 

USB: Auch Partner wie Microsoft und NVIDIA waren beteiligt. Was waren ihre konkreten Beiträge zum Projekt?

ID: Microsoft, bereits ein langjähriger Partner von TKE, stellt die Cloud-Infrastruktur von EOX mit integrierten Azure-Cloud-Computing-Diensten bereit. NVIDIA liefert die High-Performance-Computing-Hardware. EOX ist der erste auf den Markt kommende Aufzug, der ausschließlich mit diesem integrierten Prozessor ausgestattet ist. Es basiert auf einem Chip, der die Neuronen im menschlichen Gehirn nachahmt und Daten direkt aus dem Aufzug in Echtzeit verarbeitet. Diese Fähigkeit ist die wesentliche Grundlage für alle zukünftigen Entwicklungen in fortschrittlicher KI und maschinellem Lernen.

USB: Kehren wir zum EOX und seinen drei Hauptmerkmalen zurück: ökoeffizient, digital und wohnlich. Was macht diese Lösung so ökoeffizient? Was sind die Kennzahlen? 

ID: Aus globaler Sicht sind Gebäude und der Bausektor zusammen für fast ein Drittel des gesamten globalen Energieverbrauchs und fast 15 % des direkten COXNUMX verantwortlich2 Emissionen. Die meisten Gebäude werden im Wohnsegment gebaut, daher reduzieren intelligente Lösungen wie EOX Emissionen und erhöhen die Energieeffizienz von Gebäuden. 

Wir können unseren digitalen Fußabdruck nicht vergrößern, ohne unseren CO28-Fußabdruck weiter zu verringern. Zu den Energiesparfunktionen gehören unser neuer Eco-Modus, der lernt und sich an Verkehrsmuster anpasst, ein regenerativer Antrieb, der Energie in das Gebäude zurückspeist, und eine leichtere Bauweise. EOX verbraucht bis zu XNUMX % weniger Energie, um den Aufzug im Schacht zu bewegen. Die leichteren Materialien tragen auch zu einer geringeren COXNUMX-Bilanz bei, da weniger Kraftstoff für den Transport des Aufzugs von unserem Werk zum Standort des Kunden benötigt wird.

Mit der intelligenten Wartung von EOX können wir die Anzahl der Reisen unserer Techniker um bis zu 50 % reduzieren, da sie weniger außerplanmäßige Besuche haben. Zur Verifizierung aller Daten liefert ein energiespezifisches Dashboard im Kundenportal die Verbrauchszahlen. Und EOX wird in unseren europäischen Fabriken hergestellt, die zu 100 % mit Ökostrom betrieben werden. 

USB: Und warum nennen Sie den EOX „nativ digital“?

ID: Digitale Funktionen und Vorteile sind kein Add-on, sondern integrierter Standard. Jeder Aufzug ist mit einem umfassenden Hardware-Set ausgestattet, das die heute verfügbaren digitalen Funktionen ermöglicht, z. B. den Multimedia-Bildschirm mit seinen Infotainment-Widgets, einen optischen Sensor in der Kabine für verbesserte Fahrgastsicherheit und einen Beschleunigungsmesser zur Überwachung von Kabinen- und Türbewegungen, um Ausfälle zu vermeiden . Die cloudbasierten Smart-Maintenance-Services von TKE helfen, Ausfälle zu vermeiden. 

EOX ist darauf ausgelegt, sich mit den Bedürfnissen unserer Kunden weiterzuentwickeln und zu wachsen. Es kann ohne umfangreiche und zeitaufwändige Hardware-Upgrades einfach aufgerüstet werden. Over-the-Air-Software-Updates für digitale Komponenten sind problemlos möglich und Kunden erhalten mit einem Klick Zugang zu erweiterten Optionen über ein Kundenportal. EOX ist auch KI-fähig; Wenn diese Funktionen verfügbar sind, ist die erforderliche Hardware bereits installiert. 

USB: Als drittes Alleinstellungsmerkmal erwähnen Sie, dass der EOX speziell für kleinere Wohngebäude im urbanen Raum statt für Mittel- oder Hochhäuser konzipiert ist. Was ist der Grund für diese Zieländerung?

ID: In der Vergangenheit waren wir im europäischen Wohnsegment mit niedrigen Wohnhäusern eher untergewichtet. Mit EOX sahen wir großes Potenzial, um endlich Premium-Nachhaltigkeit und digitale Spezifikationen von Aufzügen für mittlere und hohe Aufzüge in den Standard-Aufzug für Privathaushalte zu bringen. 

Das Wohnsegment bleibt vielversprechend. Nach UN-Schätzungen wird die globale Stadtbevölkerung bis 60 um mehr als 2030 % auf 5.2 Milliarden Menschen wachsen. Europa ist bereits heute in erster Linie eine Region von Städten und Gemeinden, die hauptsächlich von niedrigen Gebäuden geprägt ist, und etwa 75 % der Bevölkerung der Europäischen Union (EU) lebt in städtischen Gebieten. Obwohl die prognostizierten Urbanisierungsraten hier nicht so hoch sind wie auf globaler Ebene, erlebt Europa eine Ausweitung der städtischen Räume.

USB: Um ins technische Detail zu gehen, möchte ich auch einige Begriffe hinterfragen, die manche vielleicht nur als Buzzwords verstehen. Beginnen wir mit „innovativ“. Was sehen wir zum allerersten Mal in Aufzügen, insbesondere in Bezug auf die Digitalisierung? 

ID: Es gibt einen Unterschied zwischen „verbunden“ und „nativ digital“. Während ersteres etwas ist, was wir „auf“ einen konventionellen Aufzug setzen, bedeutet zweiteres, dass das gesamte Produkt digital geboren wird und bereits standardmäßig mit der wichtigsten Hardware ausgestattet ist. Dies ist bei EOX der Fall. Zusätzlich zu den bereits erwähnten neuen digitalen Funktionen ist er mit einem digitalen Notrufsystem mit VoIP-Mobilfunkwähler ausgestattet, das für die zukünftige Einführung von Video- und Chat-Kommunikation aktiviert ist, sowie mit unserer Lösung AGILE Mobile, mit der Fahrgäste die Aufzugskabine von einem Smartphone aus anrufen können .

USB: In den letzten Jahren hat die Energieeffizienz nach VDI 4707 und ISO 25745 einen langen Weg zurückgelegt. Was sind die EOX-Besonderheiten?

ID: Die ISO-Norm war der Maßstab, an dem wir uns orientiert haben, aber wir haben versucht, darüber hinauszugehen. Angefangen bei einem regenerativen Antrieb, der Energie in das Gebäudenetz einspeist, über eine LED-Beleuchtung in der Kabine bis hin zu einem reduzierten Kabinengewicht für weniger Energiebedarf im Schachtbetrieb, um nur einige zu nennen. 

USB: Und was ist mit Nachhaltigkeit im Allgemeinen, z. B. Materialien und CO2 Fußabdruck?

ID: Bei EOX verwenden wir leichtere Materialien, was zu einer Gewichtsreduzierung von 300 kg gegenüber unserem vorherigen Standardangebot im gleichen Segment führte. Dies bedeutet weniger Kraftstoffverbrauch für den Transport zu den Kundenstandorten, was zu einer Reduzierung des damit verbundenen CO um über 10 % führt2 Emissionen im Durchschnitt. Wir werden in Kürze eine Umweltproduktdeklaration (EPD) veröffentlichen, um vollständige Transparenz über den COXNUMX-Fußabdruck des EOX während seines Lebenszyklus zu schaffen.

USB: Aus dem Angebot möchte ich auf den Ablauf aus Kundensicht zurückkommen. Die Nachfrage nach der Integration von Aufzügen in die Gebäudeleittechnik steigt. Wie erfüllt EOX die Anforderungen?

ID: Wir haben APIs integriert, die die Konnektivität von EOX mit anderen Anwendungen ermöglichen, beispielsweise mit bestehender Gebäudemanagementsoftware. 

USB: In welcher Form liefern Sie die Planungsdaten zB an Architekten und Facility Manager?

ID: In Ländern, in denen EOX eingeführt wurde, stehen unsere Vertriebsmitarbeiter bereit, um Architekten und Bauherren alle relevanten Datensätze zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen. Wir bereiten derzeit ein globales Tool für Kabinendesign und Produktplanung vor, das im nächsten Jahr eingeführt werden soll. 

USB: Gibt es spezielle Anforderungen für die Installation des EOX-Systems? 

ID: Nein, es gibt keine besonderen Anforderungen für die Installation. Im Gegenteil, wir haben versucht, die Verpackungs- und Installationsmethodik zu optimieren, um es sowohl unseren Installationsteams als auch unseren Kunden so einfach wie möglich zu machen.

Intelligenter Wartungstechniker bei der Arbeit
Intelligenter Wartungstechniker bei der Arbeit; Quelle: TKE
EOX: Öko-effizient und nativ digital - 5
Notfallfunktion: Erkennung einer leblosen Person auf dem Boden der Kabine
EOX: Öko-effizient und nativ digital - 4
Multimedia-Display von EOX
EOX: Öko-effizient und nativ digital - 2
Die Ergebnisse der Kundenstudie im Video vorgestellt
Virtueller Launch des EOX
Virtueller Launch des EOX
Die Hauptmerkmale von EOX
Die Hauptmerkmale von EOX

USB: Und was ist mit der Nutzung des Aufzugs und seiner Wartung? Was müssen wir wissen?

ID: Unsere Cloud-basierte Smart Maintenance – für die EOX Plug-and-Play-fähig ist – bietet intelligente Datenanalysen. Dies führt zu erhöhter Betriebszeit, verbesserter Servicequalität, weniger Papierkram und Anlagentransparenz in Echtzeit. Unabhängig von der Art des Wartungsvertrags mit TKE profitiert jeder EOX-Besitzer von erweiterter Fehlerbehebung sowie Benachrichtigungen und kritischen Warnungen.

Durch seine intelligenten Sensoren und angeschlossenen Komponenten kann EOX Echtzeitdaten sammeln, um die verbleibende Lebensdauer jeder der Schlüsselkomponenten des Aufzugs zu berechnen und festzustellen, welche Teile gewartet, neu eingestellt, repariert oder ausgetauscht werden müssen – und wann. Türbewegungen, Geschwindigkeit, Anzahl der Fahrten und Einschaltungen, Kabinenrufe – all dies und mehr werden aggregiert und an die Cloud gesendet, wo Algorithmen sie auf Muster analysieren und den „Zustand“ des Aufzugs bestimmen. Dieser datengesteuerte Ansatz kann die Ausfallzeiten von Aufzügen um bis zu 50 % reduzieren.

USB: Zusammengefasst: Welche Vorteile bietet der neue EOX für Architekten, Planer, Bauherren, Verwalter und Bewohner von Wohngebäuden?

ID: Der maschinenraumlose Aufzug mit der Steuerung im Türpfosten schafft zusätzlichen Raum und gibt Architekten mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Gebäuden. Die Energiesparfunktionen von EOX geben Architekten auch in puncto Effizienz die Gewissheit einer nachhaltigen Wahl. Ein Tool, das Energieberechnungen für BREEAM-Zertifizierungen ermöglicht, ist verfügbar; weitere Zertifizierungen für nachhaltige Gebäude wie LEED oder DGNB sind in Vorbereitung. Neue Kabinendesigns und Planungstools werden 2023 verfügbar sein.

Für Gebäudemanager habe ich bereits die Vorteile des Kundenportals, den geringen Energieverbrauch und die fortschrittlichen digitalen Funktionen, einschließlich der Einrichtung von kritischen Alarmen, erwähnt. Für digitale Updates bietet der Lift integrierte Konnektivität und eine leistungsstarke Recheneinheit. So können die digitalen Services des EOX zukünftig ausgebaut und verbessert werden.

Die Benutzer profitieren auch von Infotainment, das auf einem integrierten Multimedia-Display verfügbar ist – einschließlich lokaler Wetter- und Nachrichtenschlagzeilen. Sie können über ihr Smartphone einen Aufzug rufen und profitieren dank des intelligenten Wartungsangebots von EOX von einer längeren Betriebszeit. 

USB: Lassen Sie uns am Ende einen breiteren Blick auf die Aufzugsindustrie im Allgemeinen werfen. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass es heutzutage mehr Hemmnisse als Möglichkeiten gibt. Nehmen Sie zum Beispiel COVID-19. Welche Einflüsse, wie zum Beispiel Personalengpässe und damit Verzögerungen, hat es auf die Entwicklung neuer Produkte und deren Platzierung auf dem europäischen Markt?

ID: In den letzten Jahren war die Bau- und Konstruktionsbranche tatsächlich betroffen, und wir sahen, dass mehrere neue Installationsprojekte verschoben wurden. Aber zum größten Teil haben diese zwei Jahre die hohe Widerstandsfähigkeit des Geschäfts von TKE bewiesen. Während der COVID-19-Pandemie haben unsere Wartungsteams, Manager und Ingenieure hervorragende Arbeit geleistet, um unsere Kunden weiterhin zu betreuen und die Sicherheit unserer Aufzüge und Rolltreppen sowie die Gesundheit unserer Mitarbeiter zu gewährleisten. In Bezug auf die Entwicklung des EOX haben wir alle unsere geplanten Zeitvorgaben eingehalten und werden unsere weiteren Entwicklungen fortsetzen. 

USB: Ein weiteres Problem könnte die Verknappung und damit Preisentwicklung von Materialien und Komponenten sein. Wie ist TKE damit umgegangen? 

ID: Es gibt natürlich Einschränkungen in der Lieferkette und materielle Inflationskosten. Wir beschäftigen uns bereits seit einiger Zeit damit und tun unser Bestes, um ihre Auswirkungen durch solide Planung und Lieferantenmanagement zu mindern. Auch in der Baubranche herrscht erhöhte Vorsicht. Für TKE sind niedrige Wohngebäude jedoch immer noch ein relativ unerschlossenes Marktsegment in Europa, und wir glauben, dass es Potenzial für uns gibt. Wir bleiben also zuversichtlich, dass wir diese herausfordernden Zeiten überstehen werden.

USB: Nicht zuletzt wird sich die Energiekrise in diesem Winter verschärfen. Die Zahl der Aufträge für Auftragnehmer ist bereits zurückgegangen. Welche Maßnahmen erwarten Sie seitens TKE und der Aufzugsindustrie im Allgemeinen? 

ID: Zunächst einmal unterstreichen die aktuellen Energieherausforderungen die Notwendigkeit energieeffizienterer Mobilitätslösungen in unseren Gebäuden, wie z. B. EOX. Das Geschäftsmodell von TKE selbst ist nicht übermäßig energieintensiv. Der größte Teil unseres Energieverbrauchs entfällt auf Kraftstoffe für unsere Serviceflotte, und wir arbeiten seit geraumer Zeit daran, unsere Flotte auf Elektroautos umzustellen. Unsere Bestellungen in Europa sind in den ersten neun Monaten unseres Geschäftsjahres 21/22 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Wir profitieren klar von unserer starken Position in der Infrastruktur und unserer Stärke in Service und Modernisierung. 

USB: Sehen Sie positive Einflüsse und Auswirkungen in der Branche?

ID: Wir sind in einem Geschäft tätig, das so stark und langlebig ist wie die Gebäude, in denen wir unsere Produkte betreiben. Mit Blick auf die Zukunft ist der Weg zu mehr Energieeffizienz bereits vielversprechend und bietet noch viel Verbesserungspotenzial. Wir sehen auch viele Auswirkungen und Auswirkungen der digitalen Transformation der Technologie unserer Branche – von den Produkten selbst sowie von den Lösungen, durch die Kunden und Passagiere mit ihnen interagieren können. Ich glaube, dass dies weiterhin einen großen Einfluss auf die Entwicklung unseres Geschäfts haben wird.   

Europäische Produkteinführung von TKE am 6. Oktober

TKE verschickte eine Einladung zu einer virtuellen Veranstaltung, bei der ein ausgeklügeltes, aufgezeichnetes Video gezeigt wurde, das sich mit vielen Aspekten des neuen EOX befasste. Die meisten Personen, die entweder an der Entwicklung oder dem Vertrieb des neuen EOX beteiligt waren, waren aktiv an der Veranstaltung beteiligt (in alphabetischer Reihenfolge): 

  • Jorge Alvaro, Senior Vice President, New Product & Supply Chain, TKE Europe Africa
  • Vincent Della Valle, COO, TKE
  • Inge Delobelle, CEO, TKE Europe Afrika
  • Johannes Gresser, Global Product Lifecycle Manager – Digital Solutions, TKE
  • Ilka Ilieva, Senior Manager, Digitale Transformation, TKE 
  • Victoria Myers, Kommunikations- und Unternehmensunterstützung, Internationale technische Dienste, TKE Europe Africa
  • Philippe Pereira, Verkaufsleiter, TKE Frankreich
  • Nils Schwindling, Vertriebsleiter, TKE Deutschland

In dem Video erzählte TKE die Geschichte des neuen EOX-Produkts und seine Hauptmerkmale. TKE hat eine Studie darüber erstellt, was seine Kunden vom Aufzug der Zukunft erwarten, wie z. B. „Ich kann den Status nicht sehen“ oder „brauche immer einen Techniker“. So wurde aus dem neuen Produkt, das vor allem auf Wohngebäude abzielt, ein grünes und digitales Paket – ohne Kompromisse bei der Sicherheit. 

Der EOX spart aktiv Energie und beugt Ausfällen vor. Die starke Digitaleinheit wird „Plug-and-Play“-fertig zum Anschluss an das Netz und die Cloud/Server geliefert. Treiber und Steuergeräte sowie die Antriebsstränge werden in der EU produziert. Als echtes europäisches Produkt sind alle Informationen über ein Kundenportal in allen Sprachen abrufbar. 

Am Ende der Präsentation gab TKE einen Ausblick in die Zukunft. Der EOX lässt sich problemlos an KI-Elemente anpassen. Für die visuelle Sicherheit können beispielsweise Sensoren hören und beobachten, um die Sicherheit der Passagiere zu verbessern, behinderte Menschen können ihr Ziel sagen und eine hilflose Person auf dem Boden der Kabine kann erkannt und ein Hilferuf eingeleitet werden. 

Erfahren Sie mehr unter EOX-Microsite oder greifen Sie auf die digitale Broschüre.

Undine Stricker-Berghoff ist Inhaberin von ProEconomy, einem Ingenieurbüro mit Sitz in Lübeck-Travemünde, über das sie als Coach und Beraterin für Management und Marketing vor allem in der Energie- und Gebäudetechnik tätig ist. Von 2008 bis 2013 war sie Geschäftsführerin des VFA-Interlift eV in Hamburg. Sie studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete direkt nach ihrem Abschluss als Energieberaterin für die ERPAG in Lugano, Schweiz, und Campione, Italien. Vor seinem Eintritt bei VFA-Interlift war Stricker-Berghoff beim VDI, dem Verband Deutscher Ingenieure in Düsseldorf, als Sekretär für Gebäudetechnik tätig und leitete die Abteilung VDI-Normen. Außerdem war sie eine Amtszeit als Generaldirektorin der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck tätig. Sie betreibt ProEconomy seit 2005.

Holen Sie sich mehr von Elevator World. Melden Sie sich für unseren kostenlosen E-Newsletter an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse.
Etwas ist schief gelaufen. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und versuchen Sie es erneut.
Eine Familienangelegenheit

Eine Familienangelegenheit

Brandschutz und Hausfluraufzüge

Brandschutz und Hausfluraufzüge

Sicherheit geht vor

Sicherheit geht vor

Erstes nationales Zentrum

Erstes nationales Zentrum

Das erste Jahrzehnt des Personenaufzugs, Teil Zwei

Das erste Jahrzehnt des Personenaufzugs, Teil Zwei

2022. Europäischer Aufzugskongress Heilbronn XNUMX

2022. Europäischer Aufzugskongress Heilbronn XNUMX

Nord-Rosedale

Nord-Rosedale

Britisches Symposium für Aufzüge und Fahrtreppen 2022

Britisches Symposium für Aufzüge und Fahrtreppen 2022