Calgary auf ein neues Level heben
Mehrere Designmerkmale machen die 1.7 Millionen Quadratmeter große Gebäude einzigartig in Nordamerika.
The Bow in Calgary ist ein moderner Büroturm mit starker umweltfreundlicher Präsenz. Mehrere Designmerkmale machen die 1.7 Millionen Quadratmeter große Gebäude, das Anfang Juni offiziell eröffnet wurde, einzigartig in Nordamerika. Nicht zuletzt das fortschrittliche Aufzugssystem, das von der in Toronto ansässigen KJA Consultants Inc. mitentworfen und entwickelt wurde. Das Projekt wurde von Matthews Southwest entwickelt, wobei die Architekturleistungen von einer Zusammenarbeit von Foster + Partners mit Sitz in London und dem Torontoer Büro Zeidler . erbracht wurden Architekten für Partnerschaften. Bauleiter war Ledcor, Eigentümer ist der in Toronto ansässige H&R Real Estate Investment Trust. 2006 engagierte das Team KJA als Aufzugsberater.
Es wurde eine Reihe von Entwürfen in Betracht gezogen, darunter einer für zwei Türme – Nord und Süd – mit dem Nordturm mit 60 Stockwerken und dem Südturm mit 40 Stockwerken. Schließlich entschied sich das Team, sich auf einen Nordturm mit 58 Stockwerken zu konzentrieren. Foster + Partners hat im Oktober 2006 seine ersten „Big Vision“-Entwürfe für den neuen Turm vorgestellt und die Designgruppe hat Details zu Aspekten wie dem Aufzugssystem verfeinert.
Aufzugssystem-Design
Ein Sky-Garden-Konzept dominierte von den frühen Entwurfsphasen an. Logischerweise führte dies zu einem Aufzugssystem auf Sky-Lobby-Basis. Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die Sky Gardens auf Etagen zu platzieren, in denen das Diagrid endete, um den Bewohnern einen ungehinderten Blick auf den Bow River zu ermöglichen. Das Diagrid wiederholt sich alle sechs Stockwerke, und daher mussten sich die Sky-Lobbys auf Stockwerken befinden, die ein Vielfaches von sechs waren; Die Etagen 24 und 42 wurden gewählt.
Das Team untersuchte eine Reihe von Aufzugssystemdesigns, um dasjenige zu finden, das der Vision der Architekten am besten entsprach. Mehrere hundert Aufzugssimulationen wurden durchgeführt, um für jedes anstehende Design die optimale Lösung zu finden. KJA betrachtete und überprüfte sowohl traditionelle als auch doppelstöckige Aufzugslayouts. Letztendlich erwies sich ein Sky-Lobby-System als natürlich passend. Dies maximierte die Effizienz des Aufzugskerns und die Aufzugsleistung, minimierte die Grundfläche des Kerns innerhalb des Gebäudes und ergänzte die Gesamtvision für The Bow.
In einem Sky-Lobby-System nehmen die Passagiere einen Express-Aufzug zu einer gemeinsamen Lobby, wo sie dann in einen lokalen Aufzug umsteigen, der zu verschiedenen Zwischengeschossen innerhalb einer bestimmten Zone fährt, einschließlich ihres Ziels. Der Vorteil dieses Systems ist ein Aufzug mit einem hohen Kernwirkungsgrad.
Das Analystenteam von KJA hob den Wunsch der Architekten hervor, große, offene Räume zu integrieren, in denen sich die Büromitarbeiter treffen und Kontakte knüpfen können – das Gegenteil einer typischeren, sterilen Büroumgebung. Alle drei Gärten (auf der 24., 42. und 54. Etage gelegen) haben Bäume, ein offenes Café und einen Coffeeshop, so dass man das Gebäude nie verlassen muss, um die Natur zu genießen. Die Sky Gardens ergänzten auch das Lift-Sky-Lobby-System. Folglich bedient Zone 1 das Erdgeschoss bis zum 24. Stockwerk, Zone 2 bedient die Stockwerke 24-42 und Zone 3 bedient die Stockwerke 42-55. Die Anzahl der pro Zone bedienten Stockwerke nimmt mit jeder zusätzlichen Zone ab, um die Serviceeffizienz zu maximieren.
Der Innovations- und Designprozess, insbesondere das rasante Tempo der Ereignisse zwischen Februar 2006 und August 2008, war eine Herausforderung. Das Team von KJA verbrachte viele Nächte damit, Anfragen zu beantworten, mit Foster + Partners Schritt zu halten, die den Vorteil hatten, in Großbritannien ansässig zu sein und ihre Änderungen im Wesentlichen über Nacht vornehmen konnten.
KJA verwendete im Rahmen des Konstruktionsprozesses eine Fahrstuhl-Fahrtmatrix, um sicherzustellen, dass die längsten Fahrzeiten nicht zu lang waren. Simulationen wurden auch an lokalen Gebäuden durchgeführt, um Benchmark-Leistungszeiten zu erhalten und sicherzustellen, dass die Aufzüge von The Bow denen in benachbarten Türmen ebenbürtig oder überlegen sind. Das resultierende vertikale Transportsystem, das von Otis installiert wurde, besteht aus 43 Aufzügen und zwei Fahrtreppen, darunter:
- Acht maßgefertigte Express-Aufzüge (5000 lb. Kapazität, getriebelose Traktion)
- 3500 lokale Aufzüge (XNUMX-Pfund-Kapazität, getriebelose Traktion)
- Drei Serviceaufzüge (zwei 4500-Pfund-Kapazität und ein 5000-Pfund-Kapazität, getriebelose Traktion)
- Zwei Einzelhandels-Serviceaufzüge (4500 lb. Kapazität, Doppelsäulenhydraulik mit Seil)
- Sechs Parkaufzüge (3500-Pfund-Kapazität, maschinenraumlose Traktion)
Designdetails
Das ultimative Design des Bow trägt dem trockenen, feuchten Kontinentalklima der Stadt Rechnung, das lange, kalte, trockene, aber wechselhafte Winter und kurze, mäßig warme Sommer bietet. Die Atriumwand erstreckt sich über die gesamte Höhe der Südwestwand und kann somit das ganze Jahr über die Sonnenenergie passiv nutzen. Im Sommer reflektiert oder führt das Atrium überschüssige Wärme ab, bevor sie in die Büroräume gelangt. In den kälteren Monaten wird die Sonnenwärme absorbiert und im gesamten Gebäude recycelt, um den Heizbedarf von der Nord- und Ostseite zu erhöhen.
Im Kern bietet die diagonale Gitterstruktur (Diagrid) von The Bow eine hohe Effizienz. Die Entscheidung für eine diagonale und vertikale Stahlrahmenkonstruktion reduzierte das Gesamtgewicht erheblich und führte zu einer Reduzierung der erforderlichen Dicke der Aufzugsschachtwände sowie der Anzahl und Größe der Innensäulen. Dies ist das erste Mal, dass ein dreieckiges Diagrid-System auf eine geschwungene Gebäudekonstruktion in einem nordamerikanischen Wolkenkratzer angewendet wird.
Seine aerodynamische Sichelform, die von oben betrachtet an den Bogen eines Bogensets erinnert, reduziert den äußeren Windwiderstand, den „Down Draft“ und den urbanen Venturi-Effekt (wenn die Luft bei beengten Platzverhältnissen beschleunigt wird) deutlich. Der Sockel des Turms schafft unterdessen einen nach Süden ausgerichteten städtischen Platz, während seine Innenform einen Grundriss fördert, der den Zugang zu Aussichten und natürlichem Licht maximiert und einen kollaborativen und offenen Arbeitsbereich schafft. Neben 53 Büroetagen mit 158,000 m2 verfügt The Bow über zwei Einzelhandelsgeschosse mit 19,000 m2, drei Sky Gardens, mehr als 84,000 m2 Glas und eine Grundfläche von 17,700 m2. Es verfügt über 1,358 Parkplätze auf sechs Ebenen, die sich über zwei Blöcke erstrecken, und mehr als 15 Skywalk-Verbindungen zu benachbarten Gebäuden.
Der Bau begann 2007 und wurde 2012 abgeschlossen. Abgesehen von seinem Betonfundament besteht The Bow zu 100 % aus Stahl. Die Bauingenieure wählten einen Stahlkern, um niedrigere Kosten zu erreichen und gleichzeitig die sichelförmige, bogenförmige Form der Struktur zu berücksichtigen. Der 236 m hohe Turm reiht sich in Kanadas Top-10-Liste der höchsten Gebäude ein und ist Kanadas höchstes Bürogebäude, das seit der Fertigstellung des Brookfield Place (auch bekannt als Canada Trust Tower) im Jahr 1990 gebaut wurde. The Bow hat neue Wege beschritten und die Innenstadt erhöht Calgary zu neuen Höhen auf mehreren Ebenen.
Der Aufstieg der Aufzugssimulatoren
Der Gründer von KJA Consultants, Keith Jenkins, schrieb Ende der 1960er Jahre das erste Aufzugssimulatorprogramm. Ein Aufzugssimulator oder ein Simulationsprogramm verwendet den Versandalgorithmus eines bestimmten Aufzugs zusammen mit einem randomisierten Verkehrsmuster, um interessierende Ausgabeparameter zu bestimmen.
Toronto Office Manager Andrew McLeod, der 1998 zu KJA kam, erklärte:
„Historisch wurde das immer mit Berechnungen gemacht. In den 60er und 70er Jahren hatten Sie nicht die Rechenleistung, um echte Simulationen durchzuführen, also haben Sie dies durch Berechnungen getan. Sie würden schätzen, wie viele Passagiere einen Aufzug im Erdgeschoss besteigen, und die wahrscheinliche Anzahl von Haltestellen berechnen, die der Aufzug machen würde. Dies ermöglicht die Berechnung der Umlaufzeit für einen Aufzug und die Ableitung der Anzahl der Aufzüge basierend auf dem gewünschten Intervall und der Abfertigungskapazität. Es war also eine 'berechnete Zeit' gegenüber einer 'simulierten Zeit'.“
Aufzugssimulatoren gibt es heute in einer Reihe von Modellen und Ansätzen. Im Allgemeinen sind sie so konzipiert, dass sie den Fahrgastfluss simulieren, können aber auch verwendet werden, um Aufzugsbewegungen hervorzuheben. Eine typische Programmanalyse kann sich auf den Passagierfluss von einer Lobby zu den oberen Stockwerken eines Turms, von oberen Stockwerken zu einer Sky-Lobby (wie eine mit einem Sky Garden) oder zwischen regulären Stockwerken konzentrieren.
Der Elevator Group Dispatcher von KJA simuliert eine Gruppe von sechs Aufzügen, die 16 Stockwerke bedienen, mit einer Geschwindigkeit von 500 fpm. und einer Kapazität von jeweils 3500 lb. fahren. Passagiere werden mit zufälligen Höhen und Umfang „erstellt“. Die Simulation bietet eine Lastwägungs-Hallruf-Umgehung, eine Lastwägungs-Dispatch, die Präferenz für Kabinen mit Kabinenrufen, die mit den Hallenrufen zusammenfallen, eine Hoch/Niedrig-Rufumkehr und eine grundlegende Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeit. Die Gruppenzuteilung ist im Vergleich zu der eines modernen Mikroprozessor-Aufzugs-Dispatchers ziemlich einfach, obwohl sie die meisten altmodischen Relais-Dispatcher übertrifft, die mechanisch sind und sich im Laufe der Zeit oft verschlechtern.
Über Sky-Lobbys
In einem Sky-Lobby-System nehmen die Passagiere einen Express-Aufzug zu einer gemeinsamen Lobby, wo sie in einen lokalen Aufzug umsteigen, der zu verschiedenen Zwischengeschossen innerhalb einer gegebenen Zone fährt, einschließlich ihres Ziels. Der Vorteil dieses Systems ist ein hoher Wirkungsgrad des Aufzugskerns. Eine Sky-Lobby ist ein Verbindungspunkt für Personen, die zwischen Express- und lokalen Aufzügen wechseln. Lokale Aufzüge halten in jedem Stockwerk innerhalb einer bestimmten Zone/eines Segments.
Sky-Lobbys waren die Idee von Fazlur Khan, einem bangladeschisch-amerikanischen Bauingenieur und bahnbrechenden Architekten. Seine erste Version wurde in den 1960er Jahren in das Design des John Hancock Center in Chicago integriert. Es befindet sich im 44. Stock des Gebäudes und umfasst ein Schwimmbad, einen Fitnessraum, eine kleine Bibliothek, ein Wahllokal und einen Bereich für 700 Briefkästen.
Khans Konzept wurde seitdem in Wolkenkratzer-Designs auf der ganzen Welt integriert: das World Trade Center in New York City, die Petronas Twin Towers in Kuala Lumpur, Taipei 101 in Taiwan und Burj Khalifa in Dubai, um nur einige zu nennen. Khan beschrieb das Sky-Lobby-System als ein Zugnetz mit Hauptbahnhöfen (Sky-Lobbys selbst) und Hilfslinien (lokale Routen), die aus diesen hervorgehen.
Für Mega-Hochhäuser ist das Sky-Lobby-System die einzige Option; andernfalls beginnt der Kern des Gebäudes einen erheblichen Teil der potenziell rentablen Grundfläche zu verbrauchen.
Über Sky Gardens
Sky Gardens sind große, ästhetisch ansprechende Grünflächen, die als natürliche Treffpunkte für Mitarbeiter und Besucher errichtet wurden. Die Prämisse ist, einen Ort zu haben, an dem sich Menschen abseits des Stresses des Büroalltags treffen und Kontakte knüpfen können. Die entspannende/natürliche Atmosphäre eines Gartens trägt auch dazu bei, die Gemeinschaft innerhalb eines Turms anzuziehen und aufzubauen.
Sky Gardens werden oft – wenn auch nicht immer – in die Gestaltung von Sky-Lobbys integriert. Diejenigen, die sich auf der 24. und 42. Etage des The Bow befinden, sind Beispiele. Die Gärten können leicht mit einem Aufzugs-Sky-Lobby-System synchronisiert werden, was solche Mischungen zu einer beliebten Wahl für Aufzugsarchitekten macht.
Räume können aus traditionellem britischem Gartengrün bestehen, das eine Mischung aus Pflanzen, Blumen, Bäumen und Sträuchern bietet; tropische Regenwälder, die einer Großstadt einen Hauch des Amazonas verleihen; oder sogar ein nachgebauter Strand mit Palmen, Kokosnüssen und dem therapeutischen Klang der Wellen.
Zu den bemerkenswertesten Himmelsgärten gehören der in Frankfurt, Deutschlands Commerzbank (Entwurf von Foster + Partners von 1996, der neun vierstöckige Gärten in seiner dreieckigen Struktur umfasst); die Aussichtsplattform im 69. Stock des Landmark Tower in Yokohama, Japan; und die futuristischen Zwillingswolkenkratzer Pentimonium in Seoul.
Holen Sie sich mehr von Elevator World. Melden Sie sich für unseren kostenlosen E-Newsletter an.